|
Von den Sieben Quellen nach
Oberau |
Ausgangspunkt ist die Loisachbrücke; von dort geht es
auf dem Mühlweg entlang der Loisach und dem Mühlbach
zur Raut- bzw. Römerstraße. Von dort über die
Wiesen der Riedern auf dem Feld- und Waldweg zu den Sieben
Quellen und entlang des Pfühlmooses nach Oberau. |
Strecke ca. 7
km. |

|
 |
|
|
Von Höllenstein nach
Oberau |
Vom Kriegerdenkmal auf der Höllensteinstraße zum
neuen Friedhof gehen Sie an diesem vorbei auf einer guten
Straße zum Bauernhof Höllenstein, anschließend auf der
ansteigenden Waldstraße durchs Katzental nach Oberau.
Die Touren 1 und 2 können auch zu einem Rundweg kombiniet
werden. |
Strecke ca. 7
km. |

|
 |
|
|
Nach Ohlstadt über den
oberen Heubergweg |
Von der Loisachbrücke halblinks auf der
Walchenseestraße über die Eschenlainebrücke zum
Wegweiser am Parkplatz vor dem Darsch. Von hier gehts leicht
ansteigend, größtenteils im Wald nach Ohlstadt zum
Boschett und zur Siedlung Buchenried. |
Strecke ca. 6
km. |

|
 |
|
|
Nach Ohlstadt über den
unteren Heubergweg |
Wieder ausgehend von der Loisachbrücke führt der
Weg links auf der Heubergstraße bis zur
Eisenbahnbrücke. An der Eisenbahnbrücke geht man rechts
des Dammes entlang der Bahnlinie zur Siedlung Buchenried in
Ohlstadt.
Die Touren 3 und 4 eignen sich wieder gut als Rundweg. |
Strecke ca. 6
km. |

|
 |
|
|
Der
Klinkert-Auwald-Rundweg |
Dies ist ein Rundweg mit einigen Steigungen. Man beginnt wie
bei Tour 2 und geht am Bauernhof Höllenstein vorbei bis zum Anfang des
Katzentals. Von dort vorher links abzweigend und ansteigend am
Höhenberg vorbei abwärts zum Klinkert, dann am Friedhof
vorbei ins Dorf zurück. |
Zeit ca. 3 Std.
|

|
 |
|
|
Der Sill-Rundweg
|
Zunächst wie bei Tour 2 vom Kriegerdenkmal auf der
Höllensteinstraße zum neuen Friedhof und an diesem
vorbei auf guter Straße bis zur Ramsachbrücke. Nach
der kleinen Brücke rechts ab auf einen Waldweg und
ansteigend bis zur Abzweigung der Forststraße auf den
Schwaiger Berg. Von dort auf dem Waldweg links abzweigend geht
man leicht fallend zum Bauernhof Höllenstein und weiter über gute
Straße zurück nach Eschenlohe. |
Zeit ca. 2 Std.
|

|
 |
|
|
Zu den drei
Natursehenswürdigkeiten: Sieben Quellen - Archtalschlucht -
Asamklamm |
Wieder ausgehend von der Loisachbrücke wandert man auf
dem Mühlweg entland der Loisach und des Mühlbaches zur
Raut- bzw. Römerstraße. Von dort führt ein
Feldweg über die Wiesen der Riedern zu den Sieben Quellen.
Anschließend geht man etwas zurück bis zum Skilift und
aufwärts steigend zum Sportgelände von Eschenlohe. Eine
Pfadspur führt in das breite Bachbett der Urlaine, das man
durchquert. Weiter gehts am Bergfuß entlang zur Schranke an
der Schellenbergstraße und auf dem Schellenbergweg bis zur
Abzweigung in die Asamklammbrücke. Nach Überquerung des
Steges schlendert man auf der Walchenseestraße zurück
nach Eschenlohe. |
Zeit ca. 2 1/2
Std. |

|
 |
|
|
Heldenkreuz (910 m) |
Man folgt zunächst dem Weg der Tour 3 bis zum Aufstieg
des Heldenkreuzsteiges. Dieser Wanderweg zweigt dann rechts ab
und zieht in kleinen leicht zu gehenden Serpentinen hoch. Oben
angekommen bietet sich ein herrlicher Blick ins Loisachtal mit
Wettersteingebirge und nordwärts bei klarer Sicht bis zum
Starnberger See. Vorsicht am Kreuz - auf Kinder besonders
achtgeben! Die steilen Südhänge brechen in senkrechten
Wänden ab. |
Zeit ca. 3/4
Std. |

|
 |
|
|
Nach Walchensee
|
Von der Loisachbrücke geht man auf der
Walchenseestraße bis zur Abzweigung nach Wengwies und von
dort durch das Eschenlainetal zur Gachen-Tod-Klamm. Weiter gehts
auf gut markiertem Weg nach Obernach und Einsiedl. (Gasthof
Einsiedl: Dienstag Ruhetag) Der stramme Wanderer wird die
Rückkehr auf derselben Wegstrecke zu Fuß antreten. Es
besteht aber auch die Möglichkeit mit den Linienbussen zu
fahren, und zwar entweder über den Kesselberg nach
Kochel-Schwaiganger-Murnau und mit der Bahn zurück nach
Eschenlohe oder über
Wallgau-Krün-Garmisch-Partenkirchen und ebenfalls mit dem
Zug nach Eschenlohe. |
Gehzeit einfach ca. 4
Std., Hin- und Rückmarsch ca. 8 Std. |

|
 |
|
|
Zur Asamklamm über den
Katzensteg |
Von der Loisachbrücke auf der Krottenkopfstraße
bis zur Abzweigung Asamklammstraße und weiter auf der
Asamklammstraße und der Urlainebrücke über den
Feldweg bis zum Katzensteg. Diesen überquert man und kommt
auf einen ansteigenden schönen Weg zur
Walchenseestraße, wobei nach ca. 200 m eine Abzweigung zum
Asamklammsteg führt. Über den Klammsteg kommt man zum
Schellenbergweg, und von dort über die Schellenberg- und
Krottenkopfstraße ins Dorf zurück. Den Steg sollten
Sie aus Sicherheitsgründen bitte mit höchstens 3
Personen belasten. Der Wanderweg kann auch über die
Walchenseestraße begangen werden. |
Zeit ca. 1 1/2
Std. |

|
 |
|
|
Asamklammschlucht -
Asamklammbrücke |
Der Weg führt von der Loisachbrücke auf der
Krottenkopfstraße zum Alpenhotel Wengererhof. Ca. 50 m nach dem Alpenhotel zweigt
links der Pfad in die eindrucksvolle Klamm ab, bis fast unter den
Steg. Von hier geht ein Serpentinenweg nach oben bis zum
Übergang über die Klamm. Dieser Steig ist nur für
Geübte zu empfehlen. |
Zeit ca. 1 1/2
Std. |

|
 |
|
|
Der
Archtalschluchtweg |
Ebenfalls gehen wir von der Loisachbrücke aus über
die Krottenkopf- und Schellenbergstraße zur Schranke des
Schellenbergweges und an dieser vorbei bis zum Ende des Weges in
der Urlaine. Die Urlaine wird überquert und wir folgen dem
Weg auf der anderen Seite des Bachbettes über einen kleinen
Anstieg durch den Wald zum Sportgelände. Von hier kommen wir
über die Siemensstraße und den Mühlweg nach
Eschenlohe zurück. |
Gehzeit für den
Rundweg ca. 1 1/2 Std. |

|
 |
|
|
Der Bicherl-Rundweg
|
Auf der Höllensteinstraße kommen wir zum neuen
Friedhof. Vor dem Eisschützenheim folgen wir dem Weg links
hoch in kleinen Anstiegen durch ein Waldgebiet bis in die
Nähe des Kalvarienberges. Von hier erfolgt der Abstieg zur
Garmischer Straße am unbeschrankten Bahnübergang
vorbei und auf dem Loisachweg zurück zum Ort. |
Zeit ca. 1 1/2
Std. |

|
 |
|
|
Auf den
Kalvarienberg |
Von der Loisachbrücke im Ort geht man auf dem
Loisachuferweg an der Garmischer Straße zum
Bahnübergang. Nach dessen Überquerung folgt man rechts
ansteigend einem guten Weg zur Kapelle hoch. Vom Kalvarienberg
hat man von verschiedenen Aussichtspunkten einen herrlichen Blick
in den Ort und ins Loisachtal. Für den Abstieg kann man
zwischen verschiedenen Routen wählen. |
Zeit ca. 1/2
Std. |

|
 |
|
|
Hohe Kiste - Krottenkopf über den
Pustertalsteig |
Von der Loisachbrücke über die Krottenkopf- und
Schellenbergstraße, an der Schranke auf dem Schellenbergweg
vorbei bis zum Brandeck gehen. Anschließend zweigt man
rechts ab und kommt auf einem schmäler werdenden Steig zur
Pustertalhütte. Von hier aus führt ein steiler Steig
durch das Pustertal-Kar zum Gatterl am Grat. Vom Gatterl geht es
ohne große Steigungen in ca. 1 Stunde zur Weilheimer Hütte am Krottenkopf und
von dort nach weiteren 20 Minuten zum Gipfel. Nach dem Gatterl
zieht ein Steig zur Hohen Kiste hinauf (s. rote Markierung). |
Gehzeit einfach ca. 5
Std. |

|
 |
|
|
Hohe Kiste - Krottenkopf
über Zwiesel - Kuhalm |
Bis zum Brandeck siehe Tour 15a. Auf dem Fahrweg gehts dann
geradeaus weiter über Zwiesel zur Kuhalm und von hier weiter
zur Hohen Kiste und Weilheimer Hütte am Fuße des
Krottenkopfes. Von dort erreicht man in ca. 20 Minuten den
Gipfel. Abstiege sind alternativ nach Krün, Partenkirchen,
Farchant und Oberau möglch, wobei beim Abstieg nach Oberau
Vorsicht geboten ist. Der gesamte Weg ist mit roten Punkten
markiert. Für diese Tour ebenso wie für Tour 15a
empfiehlt sich eine Übernachtung auf der Weilheimer Hütte. Beide Bergtouren
sollten nur von Geübten begangen werden. Eine gute
Ausrüstung ist unbedingt erforderlich . |
Gehzeit einfach ca. 6
Std. |

|
 |
|
|
Ettaler Manndl -
Laber |
Man folgt der Höllensteinstraße bis zur
Ramsachbrücke. Nach dieser zweigt man rechts ab und wandert
auf leicht ansteigender Forststraße Richtung Schwaiger
Berg. Am Ende der Forststraße zweigt rechts der Steig, der
zum Bärenbad führt ab. Von dort geht man an der
Soile-Hütte und dem Soile-See vorbei zum Ettaler Manndl oder
zum Laber. Der Abstieg kann entweder wieder nach Eschenlohe oder
Ettal zu Fuß erfolgen oder man fährt mit der Seilbahn
vom Laberberghaus ins Tal nach Oberammergau und von dort mit dem
Linienbus und der Bundesbahn nach Eschenlohe zurück. Auch
für diese Bergtour ist eine gute Ausrüstung
erforderlich. Der Weg ist mit roten Punkten markiert. |
Gehzeit einfach ca. 4
1/2 - 5 Std. |

|
 |
|
|
Östlicher
Loisachuferweg |
Ausgangspunkt ist die Loisachbrücke, von der aus man auf
dem Mühlweg weitergeht bis zum Sägewerk. Von dort geht
man nach der Überquerung des Mühlbaches weiter zur
Loisach und auf dem Uferweg gemütlich entlang des
Flußbettes nach Oberau.
Der östliche Loisachuferweg wird im Winter als Langlaufloipe gespurt, die im Pfrühlmoos Anschluss an das Loipennetz von Oberau und Farchant hat. |
Strecke ca. 6 km
|

|
 |
|
|
Westlicher
Loisachuferweg |
Von der Loisachbrücke wandern wir auf dem Uferweg an der
Garmischer Straße bis zum unbeschrankten Bahnübergang.
Vor dem Bahnübergang zweigen wir auf den Feldweg ab und
folgen dem Weg entlang der Loisach nach Oberau.
Die Wanderwege 17 und 18 können in Verbindung mit den
Wanderungen 1 und 2 als Rundwege begangen werden. |
Strecke ca. 6 km
|

|
 |
|
|
Kaspar-Schisler-Weg nach
Oberammergau |
Auf den Spuren der Pest - Vom
Kriegerdenkmal am neuen Friedhof vorbei bis zur Unterführung
der Bundesautobahn. Nach der BAB-Unterführung rechts auf dem
Feldweg bis zur Straße nach Schwaigen. Nach 1,5 km auf der
Straße nach Plaiken zum Schreierbauernhof und an diesem
links vorbei über den Anger zum Bergfuß. Der Weg
steigt an und nach Überquerung der Forststraße zum
Bärenbad gehts weiter nach Oberammergau. |

|
 |
|
|
- Rother Wanderführer - Rund um die Zugspitze mit
Ammergauer Alpen und Werdenfelser Land - Dieter Seibert,
Bergverlag Rother - ISBN 3-7633-4264-8
- Kompaß Wanderbuch - Garmisch-Partenkirchen,
Werdenfelser Land, Wanderbuch 923 - ISBN 3-85491-364-8
- Die schönsten Wanderungen im Werdenfelser Land,
Ein Bruckmann Bild-Wanderführer von Georg Steinbichler -
ISBN 3-7654-2835-3
- Das König-Ludwig-Wanderbuch, 26 Touren auf den
Spuren des bayrischen Märchenkönigs von Michael
Nenumann-Adrian ISBN 3-89652-129-2
- Wander- und Freizeitführer - Tölzer Land an
Isar und Loisach, Nr. 305, Alpen-Verlag - ISBN 3-926977-76-0
- Oberbayrisches Radlbuch von Armin Scheider, RV-Verlag
- ISBN 3-575-11091-3
- Radeln & Wandern durch Alpentäler von Armin
Scheider, RV-Verlag - ISBN 3-575-11093-x
- Die schönsten Radtouren von Armin Scheider,
Südwestverlag - ISBN 3-517-01969-0
- Rother Radführer, Pfaffenwinkel von Werner Listl,
50 Radwanderungen für Genießer - ISBN
3-7633-5000-4
- Alpenvereins-Führer:
Benediktenwandgruppe-Estergebirge-Walchenseeberge
- Die schönsten Winterwanderungen in den
bayerischen Voralpen von Maria und Bernd Riffler,
Südwestverlag - ISBN 3-517-07760-7
- Langlauf in Oberbayern von Georg Weindl, Steiger
Verlag - ISBN 3-89652-081-4
- Topographische Karte BLVA München, Blatt
Karwendelgebirge, Werdenfelser Land, M 1:50 000
- RV Regio Cart 11453, Garmisch-Partenkirchen, Mittenwald, M
1:30 000
- RV Regio Cart 11457, Kochelsee, Walchensee, M 1:30 000
- Kompaß Wanderkarte Nr.5, Wettersteingebirge, M 1:50
000
- Kompaß Wanderkarte Nr.6, Walchensee-Wallgau-Krün,
M 1:50 000
- Topographische Karte BLVA München, Blatt Pfaffenwinkel,
Staffelsee und Umgebung, M 1:50 000
- Topographische Karte BLVA München, Blatt Werdenfelser
Land, M 1:50 000
|
Diese Auflistung erhebt keinen Anspruch
auf Vollständigkeit und stellt keine Wertung dar. Sie
erhalten die aufgeführten Druckwerke und weitere Literatur
in diesem Zusammenhang in Fachgeschäften. |

|
 |
|
Um
richtig ausgerüstet zu sein, sollten Sie noch einen Blick
auf die Wetteraussichten werfen! |
weitere
Wetterlinks |
|
Neben der Weilheimer Hütte
laden die Kuhalm und die Esterbergalm, die beide bewirtschaftet sind, zu
einer gemütlichen Rast ein. Trotzdem sollte ein Rucksack bei
jeder Unternehmung zur Grundausstattung gehören. |
Übrigens: Mit dem Wanderpaß
kann der Urlauber als Erinnerung an seine im Urlaub erzielten
Wanderleistungen die goldene, silberne und bronzene Wandernadel
mit Urkunde erwerben. |
|